Nachwuchsleistungssportprojekte der Länder am Institut für Angewandte Trainingswissenschaften
n Zusammenarbeit mit dem Bundesstützpunkt Leipzig durchliefen im Laufe des Tages knapp 40 Nachwuchsfechter*innen der Altersklassen U11, U13 und U15 in der Testhalle des IAT verschiedene Tests zur Überprüfung der Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Ziel davon war es, einen ersten Einblick in den Leistungsstand der Fechter*innen zu Saisonbeginn zu bekommen und auch Erfahrungen zur Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Tests zu sammeln.
Die im Rahmen des Nachwuchsleistungssportprojekts Fechten erarbeitete Testbatterie ist ein Baustein in den DOSB-Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports. Diese Sporttests sollen künftig bei den Landessportbünden und Spitzenverbänden verpflichtender Bestandteil der Bewertung der Nachwuchsentwicklung des Deutschen Fechter-Bundes sein.
Mit den erhobenen Daten und Erfahrungen wird die Testbatterie nun in den kommenden Wochen, im engen Austausch zwischen IAT-Mitarbeiter Jan Eisenbraun und dem DFB-Projektteam um die Bundestrainerin Wissenschaft Sunju Macko und Bundestrainerin Nachwuchs Anja Schache weiter fortgeschrieben. Hierbei wird ein Testmanual, mit Aufbau- und Durchführungshinweisen sowie die Datendokumentation und -auswertung in der Datenbank IDA erarbeitet.