Hintergrund des Projekts

Fechtvereinen und Landesfachverbänden kann im Rahmen der Prävention und Aufrechterhaltung mentaler Gesundheit eine entscheidende Rolle zugeschrieben werden, da diese ein Ort der Zusammenkunft, des gemeinsamen Erlebens und persönlichen Austauschs sind. Somit wirken sie stets auch den Risiken möglicher Vereinsamung entgegen. 

Einerseits kann die sportliche Aktivität als Schutzfaktor für die Aufrechterhaltung mentaler Gesundheit gesehen werden, und gleichzeitig kann das gemeinsame Fechten im Sportverein auch psychisch erkrankten Personen helfen, sich selbstwirksam, sozial eingebunden und autonom wahrnehmen zu können (bei ca. ¼ Betroffenen in der deutschen Bevölkerung ist davon auszugehen, dass in jedem Fechtverein erkrankte Personen vertreten sind und (fast) jede*r im Verein Personen kennt, die betroffen sind). 

Gleichzeitig herrschen weiterhin ein großes Stigma und Berührungsängste bzgl. mentaler Gesundheit. Es hat sich zudem gezeigt, dass lokale Maßnahmen zur Sensibilisierung, Abbau des Stigmas sowie Enttabuisierung des Themas der mentalen Gesundheit als wirksam gezeigt haben. Entsprechend setzen die Maßnahmen des Zukunftslabors der Deutschen Fechtsportjugend (dfj) hier an.

Aktionstage für Vereine und Landesfachverbände

Alle Fechtvereine bzw. -abteilungen sowie Landesfachverbände im DFB haben die Möglichkeit, eine finanzielle und inhaltlich-ideelle Unterstützung für die Durchführung eines Aktionstages „Das innere Gefecht“ zu erhalten. Die Aktionstage sollen die mentale Gesundheit im Sportverein und ihrem Umfeld fördern sowie unterstützend wirken junge Menschen (mental) stark zu machen. Es geht darum, wie Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen können, sie zu stärken und ihre Stärken wahrzunehmen, positive Umfelder zu schaffen, mit eigenen Gefühlen umzugehen, uvm. 

Neben der finanziellen Förderung (bis zu 500€ für Vereine, max. 1000€ für Landesfachverbände) erhalten die Ausrichter inhaltliche und ideelle Unterstützung. Die Aktionstage werden von den jeweiligen Vereinen/Landesfachverbänden angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen geplant und durchgeführt.

Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Sensibilisierung und Wissensvermittlung
  • gesundes Kindertraining
  • Kinderrechte und Partizipation
  • Schutz vor Gewalt
  • junges Engagement als Baustein zur Resilienzförderung

Info-Call

Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, sich im Info-Call näher mit dem Hintergrund des Projekts zu befassen. Außerdem wird es hier nützliche Informationen zur Antragstellung, Durchführung und Abrechnung der Aktionstage geben. Die Teilnahme am Info-Call ist nicht verpflichtend und garantiert keine Zusage auf Förderung.

Termine: 

Schulungen

Für die Verantwortlichen der Vereine und Landesfachverbände, welche einen Aktionstag zur Mentalen Gesundheit durchführen, werden zwei digitale Schulungen angeboten. In diesen Schulungen werden 

(a) Grundlagen zur Mentalen Gesundheit vermittelt, 

(b) in einem Peer-Teaching-Ansatz Ideen für einen Aktionstag diskutiert 

(c) Möglichkeiten zur Einbindung von Partner-Institutionen ausgetauscht.
 

Die Schulungen finden am 06.06.2024 und am 25.06.2024 jeweils von 9:00-10:00 Uhr digital statt.


Zudem wird es eine (digitale) Abschlussveranstaltung für die Verantwortlichen aller teilnehmenden Vereine und Landesfachverbände geben, um Wissen zu sichern und Möglichkeiten für weitere Projekte auszutauschen. Die Abschlussveranstaltung wird Mitte November stattfinden.