Skip to main content

"Die Finals" starten in Dresden: Kleibrink und Co. heiß auf nationale Titel

Am Donnerstag starten die Deutschen Meisterschaften in 20 Sportarten in Dresden. Mittendrin bei "Die Finals 2025" ist auch der Fechtsport. In der Ballsport-Arena werden vom 31. Juli bis 2. August 2025 die Deutschen Meister im Fechten gekürt. Mit dabei sind dann auch Stars der Szene wie Anne Kleibrink, die wie ihre Kolleg*Innen gerade erst von den Fecht-Weltmeisterschaften im georgischen Tiflis zurückgekehrt ist.

Zentrum der Finals mit insgesamt 20 Sportarten und 3.500 Sportlerinnen und Sportlern wird der Dresdner Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der Ballsport-Arena sein. An letztgenannten Venue werden ab Donnerstag die Deutschen Meister im Fechten gekürt. Für alle drei Wettkampftage gibt es HIER noch Tickets.

Im Einzel qualifizierten sich bei den Vorentscheiden (Hier finden Sie eine Übersicht der Teilnehmer*Innen) die besten vier Fechterinnen und Fechter je Waffe mit dem Einzug ins Halbfinale für die Gefechte in Dresden. Hinzu kommen die beiden je besten Teams. Die Gefechte werden in den öffentlich/rechtlichen Sendern der ARD und ZDF übertragen. 

Die geplanten Zeiten im linearen TV

Donnerstag ARD:
14:39-14:54 Uhr: Zusammenfassung Team-Finals der Damen
16:39-16:49 Uhr: Zusammenfassung Teams Finals. der Herren

Freitag ZDF: 
14:15 Uhr: Fechten
16:05 Uhr: Degen Finale

Samstag ARD:
12:05 Uhr: Säbel Team Finale
14:50 Uhr: Säbel Einzel Finale

Die gesamte Veranstaltung wird von ARD/ZDF im Livestream gezeigt (HIER).

WM-Teilnehmer*innen um Kleibrink am Start

Zuschauer*Innen vor Ort dürfen sich auf hochklassigen Fechtsport mit zahlreichen WM-Teilnehmer*Innen freuen, die in der Ballsport-Arena um die größte deutsche Auszeichnung fechten. Mit dabei in Dresden ist DFB-Aushängeschild Anne Kleibrink. Die Olympia-Viertelfinalistin von Paris hat bereits zwölf! deutsche Meistertitel in ihrer Vita stehen.

Kleibrink ist, wie viele Teilnehmer*Innen in Dresden, erst Anfang der Woche von den Fecht-Weltmeisterschaften in Tiflis zurückgekehrt. Für den nationalen Saisonhöhepunkt nimmt sie diverse Reisestrapazen gerne in kauf: “Neben den internationalen Erfolgen sind die deutschen Meisterschaften ein super prestigeträchtiger Wettkampf. Ich versuche natürlich jedes Jahr noch einen Titel mehr zu gewinnen”, sagt Kleibrink im Gespräch. Die Finals seien daher trotz allem ein fixes Datum in ihrem Wettkampfkalender gewesen.

Kleibrink trotzt Verletzung und will DM-Titel Nummer 13

Mit “trotz allem” meint die Sportsoldatin nicht nur den eng getakteten Terminkalender sondern die Unwegbarkeiten ihrer Saison. Eine Sprunggelenksoperation setzte die 34-Jährige zu Saisonbeginn außer Gefecht, die alsbald Ranglistenpunkte verteidigen musste, um sich für ihre elfte EM und zehnte WM zu qualifizieren. 

Bei der WM in Tiflis wurde Kleibrink 17. und sah wie ihre junge Teamkollegin Luca Sarah Holland-Cunz mit einer tollen Leistung das Achtelfinale erreichte. Das 20-jährige DFB-Talent wird in Dresden ebenfalls um den Titel fechten. Gemeinsam wurde mit Carlotta Morandi, die ebenfalls in Dresden antritt, im WM-Teamwettbewerb Rang zehn erreicht.

Kleibrink erklärt: “Auf der einen Seite sind wir das gewohnt, viel zu reisen und ein- und auszupacken und aus dem Koffer zu leben. Dennoch ist der Terminplan anstrengend. Aber ich freue mich riesig, das Fechten bei den Finals dabei ist und so eine schöne Bühne erhält.”

DFB-Präsident Denzer: Teilnahme "Ehre und Verpflichtung zugleich”

DFB-Präsident Benjamin Denzer ist ob des Engagements der Topathlet*innen dankbar und erklärt: “Die Vorfreude auf dieses nationale Fecht-Highlight zum Saisonabschluss ist riesig. Teil der Finals zu sein ist für den DFB Ehre und Verpflichtung zugleich.” Alle Teilnehmerinnen- und Teilnehmer sowie die Mannschaften, die sich qualifiziert haben, hätten bereits jetzt Großartiges geleistet. “Wir werden spannende, faire und äußerst attraktive Finalgefechte auf der Bahn in Dresden sehen. Ich lade alle sportbegeisterten Besucherinnen- und Besucher der Finals ein, den Wettbewerben beizuwohnen.”

Einen großen Dank sprach der DFB-Präsident den zahlreichen Helfer*innen aus. “Auch möchte ich mich bereits im Vorfeld für das große Engagement unserer DFB-Hauptverwaltung und bei deren Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter bedanken. Ohne ihren Einsatz wäre eine Ausrichtung auf solch qualitativ hohem Niveau niemals möglich."

Finals: 60 Mitarbeiter und 120 Volunteers für Fechten im Einsatz

Neben den hauptverantwortlichen Mitarbeiter*innen sind bei Aufbau und Organisation drei Firmen mit rund 60 Personen im Einsatz. Hinzu kommen in den kommenden Tagen rund 120 "Volunteers”, die für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe sorgen werden. Das Fechtsport-Zentrum Dresden etwas bespielt und organisiert den Finalspark. Der Fechtclub Radebeul stellt einige Volunteers. Den Löwenanteil stellt der Dresdner Fechtclub. Die Gefechte  werden in den öffentlich/rechtlichen Sendern der ARD und ZDF übertragen. Hinzu kommen zahlreiche Livestreams (HIER).
 

Die Liveübertragung ist auch für Kleibrink, die seit 2012 Teil der Nationalmannschaft ist, ein Highlight. Mit der Florett-Mannschaft holte die ausgebildete Personal- und Fitness-Trainerin zwei Mal EM-Bronze und ergatterte in Belgrad 2022 ihren ersten Weltcup-Sieg. Kleibrink freut sich aber nicht nur aus sportlicher Sicht darauf, dass Fechten Teil der Finals ist.

Kleibrink: “Können unseren schönen Sport präsentieren”

“Neben den Wettkämpfen selbst ist das einfach eine schöne Bühne - auch im Sportpark - in dem auch Kinder und Jugendliche unsere Sportart ausprobieren können. So können wir unseren tollen Sport präsentieren und mit vielen unterschiedlichen Menschen in Berührung kommen. Den Fans möchten wir natürlich einen hochklassigen Wettkampf bieten und uns einen tollen Saisonabschluss ermöglichen.”

Die Eröffnung der Finals 2025 Dresden wird bereits am Mittwoch vollzogen. Im Rahmen einer Schifffahrt auf der Elbe mit der „Gräfin Cosel“, dem größten Schiff der Flotte der Sächsischen Dampfschifffahrt, werden der Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Dirk Hilbert, der Innen- und Sportminister des Freistaats Sachsen, Armin Schuster, viele Athletinnen und Athleten, Vertreter der Sportverbände, der TV-Partner sowie des Veranstalters das Multi-Sportevent offiziell starten. Zuschauer*innen können das Schiff vom Elbufer aus verfolgen. Die besten Punkte dafür sind die Elbbrücke Blaues Wunder im Stadtteil Dresden Blasewitz – vom Fußweg auf der Brücke – mit Blick zum Fernsehturm – lässt sich das Schiff gut beobachten – auch am Körnergarten gilt das, hier wird es zudem eine Turnshow am Ufer geben.

Hier finden Sie eine Übersicht der Zeitpläne
Hier geht es zu den Tickets
Hier finden Sie Livestreams