Im Sommer 2023 hat sich die Deutsche Fechtsportjugend im Deutschen Fechter-Bund erfolgreich um die Förderung einer Stelle für eine*n Anti-Rasissmus-Beauftragte*n im Rahmen des Projektes: „(Anti-) Rassismus im organisierten Sport“ (https://www.dsj.de/themen/demokratiestaerkung-antidiskriminierung) bei der Deutschen Sportjugend im DOSB e.V. (dsj) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) beworben und als eine von fünf Organisationen den Zuschlag erhalten.

Die Finanzierung dieser Projektstellen in den Verbänden ist Teil des bewilligten Projekts „(Anti-) Rassismus im Sport“, dass durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert wird.

Seit dem 01.11.2023 ist Frau Tatjana Jarow die Antirassismus-Beauftragte der Deutschen Fechtsportjugend im Deutschen Fechter-Bund.

Antirassismusbeauftragte – Warum?

Unsere Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Globalisierung, verstärkte Zuwanderung und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bringen anspruchsvolle Dynamiken mit sich, denen die Politik und die ganze Gesellschaft gerecht zu werden versuchen. Der Sport als integrale gesellschaftliche Kraft bleibt von diesen Dynamiken nicht unberührt und hat das Potential, unzählige Chancen zum sozialen Zusammenwachsen zu bieten.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig geworden, zum Glück! Diese Vielfalt birgt ein großartiges Potenzial für den Profi- wie für den Amateursport und sollte sich deshalb auch in den Mitgliederstrukturen unserer Vereine und Verbände widerspiegeln.

Durch gezielte Aktionen und Projekte sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport, besonders im Jugend-Bildungsbereich, hoffe ich einen Teil zu dieser Vielfalt beitragen zu dürfen, um noch mehr Menschen für den Fechtsport zu begeistern.

Gleichzeitig ist es Teil meiner Aufgabe, das Bewusstsein für menschenverachtendes und demokratiefeindliches Verhalten zu schärfen, ebenso wie Handlungssicherheit im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Handwerkszeug für rassismuskritische Arbeit und Rechtsextremismusprävention zu vermitteln. Dazu sind Bildungsangebote insbesondere für Kinder und Jugendliche und alle Interessierten sowie Akteur*innen im Deutschen Fechtsport auf allen Ebenen (Verband, Landesverbände, Vereine) geplant.

Des Weiteren stehe ich bei konkreten Vorfällen für eine anlassbezogene Beratung zur Verfügung und unterstütze gerne die Mitgliedsvereine bei individuellen Herausforderungen oder ganz eigenen Ideen zu dieser Thematik.