Skip to main content

Nach Podestplätzen in Gent: Wetzker und Kuzmin ordnen Saisonauftakt ein

Erstellt von JS/DFB-PR | | DFB-Team

Laura Katalin Wetzker, Gala Sancho Hess und Leon Kuzmin haben mit Podestplätzen bei den 27. "Flemish Open", einem Satellite-Turnier im belgische Gent, für einen gelungenen Saisonauftakt 2025/26 gesorgt. fechten.org hat nach Ende der Wettkämpfe mit den Protagonisten gesprochen.

Beim Satelitte-Turnier in Gent sorgte Degen-Fechterin Laura Wetzker für das beste deutsche Ergebnis des Wochenendes. Die Deutsche Meisterin gewann alle ihrer sechs Vorrunden-Gefechte. Anschließend kämpfte sich die 23-Jährige nach einem Freilos in der Runde der letzten 64 bis ins Finale. Dort unterlag die DFB-Athletin der Weltranglisten-32. aus Kanada, Leonora Mackinnon, mit 9:15. 

“Es war ein guter Saisonauftakt”, erklärte die Weltranglisten-48., die vor zwei Wochen wieder ins tägliche Training eingestiegen ist,  gegenüber fechten.org. “Dafür, dass meine Fecht-Ausdauer so früh in der Saison noch nicht voll da ist und ich im Finale nicht mehr voll pushen konnte, bin ich zufrieden.” 

Wetzker möchte bei Weltcups und Grand Prix weit kommen

Für die neue Saison habe sie sich vorgenommen, bei Weltcups und Grand Prix regelmäßig den zweiten Tag zu erreichen. “Da möchte ich dann natürlich so weit kommen wie nur möglich.” Gala Hess Sancho komplettierte das gute DFB-Ergebnis auf dem Treppchen mit Rang drei, Fiona Müller belegte in der Gesamtwertung Platz 10.

Säbelfechter Leon Kuzmin landete als bester männlicher DFB-Starter auf Rang drei. Nach einer makellosen Vorrunde erarbeitete sich der 23-Jährige eine Halbfinal-Teilnahme. Dort unterlag er dem in der Weltrangliste deutlich höher platzierten Ukrainer Andriy Yagodka mit 11:15.  

DFB-Präsident Benjamin Denzer gratulierte den erfolgreichen Fechterinnen und Fechtern sowie Trainerinnen und Trainern: "Der Startschuss ist geglückt. Die Ergebnisse zum Saisonauftakt in Gent und Amsterdam machen deutlich, dass unsere Fechter bestens vorbereitet in die internationale Saison starten." Außerdem seien die Erfolge ein Motivationsschub für das gesamte DFB-Team mit Blick auf die nun anstehenden Weltcupturniere, so der DFB-Präsident. Ein Bericht über das Satelitte-Event in Amsterdam mit drei deutschen Podestplätzen finden Sie hier.

Kuzmin stolz und glücklich

Im Gespräch mit fechten.org erklärte der DFB-Fechter, der am Stützpunkt in Dormagen trainiert, am Montag: “Ich bin stolz auf den dritten Platz und glücklich darüber, ein paar Punkte für die Weltrangliste eingesammelt zu haben. Das Turnier war aus meiner Sicht durchaus gut besetzt.” 

Kuzmin blickte zudem zurück auf die abgeschlossene Vorbereitung, in die er viel investiert hat. “Der Fokus lag natürlich zunächst auf die Athletik und das Krafttraining, um eine gute Grundlage zu legen.” Anschließend habe er viele Partnerübungen absolviert. “Ich habe mich dabei auf meine Angriffe konzentriert, dass ich diese bis zum Schluss durchziehe und diese auch aus der Mitte und von hinten gewinne.” In der Woche vor Genk habe er mit den Junioren hauptsächlich auf fünf und 15 Treffer gefochten, um sich auf den Wettkampf zu fokussieren.

Kuzmin möchte den nächsten Schritt machen

Als Saisonziel hat sich Kuzmin vorgenommen, die Voraussetzungen für den Perspektivkader zu erfüllen. “Ich möchte in der nationalen und Weltrangliste Schritte nach vorne machen und bei Weltcups versuchen,  in die K.o.-Runde einziehen.” Max Müller (9.), Felix Larres (14.) und Leonard Weber (15) sorgten derweil für für weitere gute Platzierungen in Gent.

Bei den Damen landete Säbelfechterin Lena Stemper als beste deutsche auf Rang fünf. Josephine Kober (7.), Catalin Graudins (10.) und Anastasija Hirschfeld (16.( komplettierten die besten deutschen Resultate. Bei den Degen-Herren landete Lukas Bellmann auf Rang fünf. Kirill Timoshenko (10.), Julian Kulozik (13.) und Marco Brinkmann (16.) sorgten für weitere gute DFB-Resultate.